news

Prof. Dr. Maryam Nasr Esfahani Prof. Dr. Maryam Nasr Esfahani (Lorestan University, Khorramabad, Iran) ist am Lehrstuhl für Biochemie mit dem Humboldt-Forschungsstipendien-Programm für erfahrene Forschende. Frau Prof. Dr. Maryam Nasr Esfahani hat Pflanzenwissenschaften an den Universitäten Golest...

Kategorie: news

Wie können wir Pflanzen fit für den Klimawandel machen? An dieser Frage tüfteln in Bayern bereits zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. „BayKlimaFit“ heißt die Projektverbundreihe, die das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 2015 initiiert hat...

Kategorie: news

Nach einjähriger Verzögerung durch die Pandemie konnte im August diesen Jahres in Bonn die Botanik Tagung 2022 stattfinden. Hier werden alle jüngsten Erkenntnisse aus der Pflanzenwissenschaft präsentiert, die dieses Jahr besonders unter dem Motto „Pflanzenwissenschaft für eine nachhaltige Zukunft“ s...

Kategorie: news

Der Lehrstuhl für Biochemie konnte nach zwei Pandemiejahren wieder einen Betriebsausflug durchführen. Die 10 km lange Wanderung bei kühlem Herbstwetter führte entlang des Planetenwanderweges oberhalb von Ebermannstadt in der Fränkischen Schweiz. Den Abschluß zum Tagesausklang genossen alle bei einem...

Kategorie: news

Das Cassava Source-Sink Konsortium konnte sein erstes persönliches Treffen seit Beginn der Pandemie in Bonn Bad-Godesberg abhalten. Internationale Experten für Pflanzenbiotechnologie, Pflanzenstoffwechsel, Pflanzenentwicklung und Phänotypisierung versammelten sich in der Nähe des schönen Rheins, um ...

Kategorie: news

Im Jahr 1866 entdeckte Gregor Mendel, dass manche Merkmale einer Pflanze immer zusammen auftreten, so ist eine farbige Samenschale der Erbse immer mit einer bestimmten Blütenfarbe und Blattachsel korreliert. Diese Erkenntnis führte zur Entdeckung eines Phänomens, bekannt als Pleiotropie. Unter Pleio...

Kategorie: news

Nach erzwungener Corona Pause trafen sich rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 17. bis 21. Juli 2022 im Harnack Haus in Berlin Dahlem. Das lokale Organisationskomitee der Tagung bestand aus Julia Kehr (Universität Hamburg), Rainer Hedrich (Universität Würzburg), Friedrich Kragler (M...

Kategorie: news

Unter natürlichen Bedingungen muss die Photosynthese an schwankende Lichtintensitäten angepasst werden. Blätter, die starkem Licht ausgesetzt sind, geben überschüssige Lichtenergie in Form von Wärme am Photosystem II (PSII) durch einen Prozess ab, der als nicht-photochemisches Quenching (NPQ) bezeic...

Kategorie: news

Der Countdown läuft, nur noch zwei Wochen bis zur sechsten internationalen Konferenz Plant Vascular Biology in Berlin. Die Tagung mit ca. 150 Teilnehmern wird vom Lehrstuhl Biochemie zusammen mit den Universitäten Würzburg und Hamburg und dem MPI_MPP in Golm organisiert. Ein tolles Programm und v...

Kategorie: news